Coworking Spaces für Frauen zur Unterstützung von Gründerinnen

„Rundgang Coworking-Space für Frauen & Diskussion mit Startup-Gründerinnen*“

Zeit: 16.10.2018 ab 18 Uhr

Ort: Women’s Coworking Berlin, Wonder Coworking, Prenzlauer Allee 186, 10405 Berlin

18:00 Empfang der Gäste

18:10 Uhr Begrüßung Betül Özdemir, ASF Vorsitzende Berlin Mitte mit Vorstellung Shari Karioon & Dr. Eva Högl

18:15 Uhr Grußwort Dr. Eva Högl „Startupszene & Gründerinnen in Berlin“

18:20 Uhr Grußwort Shari Karioon & Vorstellung des Coworking Spaces

18:30 Uhr Rundgang CoWorking Space

18:45 Uhr Get-Together & Diskussion mit Shari Karioon & Gründerinnen & SPD zu „Wie können wir gute Arbeitsbedingungen für Gründerinnen schaffen?“

Coworking-Spaces in Berlin: 

Coworking-Spaces sind offen gestaltete und gemeinschaftlich genutzte Büroflächen. Anstelle von Einzelbüros tritt ein offenes Bürokonzept mit Arbeitsplätzen und anderen Sitz- und Stehgelegenheiten zum Arbeiten. Coworking-Space Nutzer*innen können dort – meist gegen eine Gebühr – einen Arbeitsplatz mieten.  Die Mehrheit der Coworkingräume bieten eine Tages-, Wochen- oder Monatspauschale an. In einigen Bürogemeinschaften hat man einen eigenen Schreibtisch mit Postadresse und Telefon, in anderen suchen sich die Besucher täglich einen neuen Platz. In den Mietkosten sind meist ein Schreibtisch sowie die Nutzung  von W-Lan, Küche, Konferenzraum und Drucker inbegriffen. Nutzer*innen hiervon sind u.a. Einzelpersonen, aber auch kleinere Unternehmen oder Start-Ups, die sich dort zumeist zeitlich befristet einmieten.
In Berlin sind in den letzten Jahren weit über 100 Coworking-Spaces entstanden. Sie haben die Hauptstadt zum europäischen Vorreiter einer neuen Arbeitskultur gemacht und sind ein wichtiger Bestandteil im Startup-Ökosystem. Berlin ist die Stadt mit den drittmeisten Coworking-Spaces weltweit und liegt in Europa auf zweitem Platz nach London. 

Frauenanteil in Startups: 

Zwar machen Frauen mit rund 40 Prozent einen großen Teil der Selbständigen in Deutschland aus. Der Frauenanteil sinkt jedoch rapide beim Blick auf Startups.  Unternehmen werden nur in 15 Prozent aller Fälle von Frauen gegründet. Zu diesem Ergebnis kommt der Deutsche Startup Monitor 2017. In Berlin klettert die Zahl mit 16,2 Prozent minimal über den Bundesdurchschnitt. Das zeigt uns: Es gibt ein Ungleichgewicht zwischen Männern und Frauen im Bereich der Unternehmensgründung. Und auch in gemischten Coworking-Spaces ist das Ungleichgewicht zu beobachten. Der Frauenanteil liegt  bei 15 bis 30 Prozent. Um diese Lücke zu schließen, richten sich in Nordamerika schon seit Längerem einige Coworking-Spaces speziell an Frauen.

Deutschland ist davon noch weit entfernt. Mit Coworking Wonder wird nun ein erster Versuch gemacht, Frauen speziell in dem Bereich der Unternehmensgründungen zu fördern. 

Coworking-Spaces für Frauen: 

Ende Juli 2018 hat Gründerin Shaghayegh Karioon den ersten Coworking-Space speziell für Frauen unter dem Namen „Wonder“ in der Prenzlauer Allee eröffnet. Am 9. August um 18 Uhr gibt es eine Opening Networking Party von Wonder, zu der auch die ASF Mitte als Gast eingeladen ist. (Siehe Facebook event) Bei Wonder Coworking handelt es sich um einen gemeinsamen Arbeitsplatz, an dem selbständige Frauen und Gründerinnen* zum Arbeiten als auch zum Networking zusammenkommen können. Es geht nicht darum die Männer auszuschließen, sondern um eine aktive Frauenförderung durch ein starkes Netzwerk, den Austausch untereinander und den Wissensinput von erfolgreichen Gründerinnen*.

Um auch Frauen mit Kindern einen Arbeitsplatz zu bieten, sind auch Spielecke und Wickeltisch im Coworking-Space eingeplant. Die Bibliothek soll als Stillraum genutzt werden.

Tatsächlich sind Kinder einer der Hauptgründe, warum der Frauenanteil in den Gemeinschaftsbüros geringer ist. So zeigt der Global Coworking Survey 2017, dass der Anteil weiblicher Mitglieder insbesondere in der Altersgruppe zwischen 30 und 50 Jahren geringer ist und vor allem ab dem zwoten Kind rapide abnimmt.

Coworking-Spaces „Zukunft der Arbeit“? :

Das Thema Coworking passt sehr gut zu dem Konzept der SPD Woche zum Thema „Zukunft der Arbeit“. Denn Coworking ist eine Entwicklung im Bereich „neue Arbeitsformen“ und  Coworking-Spaces werden auch gern als das „Arbeitsmodell der Zukunft“ dargestellt. Tatsächlich teilen sich immer mehr Menschen Büros, in denen sie unabhängig voneinander arbeiten: Waren im Jahr 2011 noch 43.000 Menschen weltweit in Coworking-Spaces registriert, werden es 2018 schon 1,7 Millionen sein. Das sind die Schätzungen der Global Coworking Survey 2018. In Deutschland ist Berlin die Stadt mit den meisten Coworking-Spaces, geschätzt 100.  Dabei ist Berlin Mitte das Zentrum, wo sich die meisten Coworking-Spaces befinden. 

Als Partei für Arbeit muss sich die SPD langfristig mit dem Thema „Coworking-Spaces“ und Arbeitsbedingungen von Startups beschäftigen.

Wir wollen als SPD gemeinsam mit der AsF- & AfA-Mitte & Dr. Eva Högl am 16. Oktober ab 18 Uhr einen Rundgang durch den Coworking-Space Wonder machen und uns die Arbeitsbedingungen ansehen.

https://www.eventbrite.de/e/spd-berlin-mitte-zu-gast-bei-wonder-coworking-tickets-50828231609

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s